Suche

Erfolgreich mit Amazon - Marketplace - Unternehmen

„Frauen in die digitale Pole Position“: Amazon, Verband deutscher Unternehmerinnen, Global Digital Women und BRIGITTE Academy küren die „Unternehmerinnen der Zukunft“

„Frauen in die digitale Pole Position“: Amazon, Verband deutscher Unternehmerinnen, Global Digital Women und BRIGITTE Academy küren die „Unternehmerinnen der Zukunft“

• Julia Ritter von desiary.de, Katrin ten Eikelder von The Knots, Claudia Wendt von Heizungsdrache und Ines Spanier von farmtex sichern sich Hauptpreis. • Fit für Digitalisierung – Teilnehmerinnen erzielen Exporte übers Internet, online Markenaufbau und erstellen neue Webshops innerhalb von sechs Monaten. • Teilnehmerinnen schaffen 19 zusätzliche Jobs in den Bereichen E-Commerce, Logistik und Marketing. • Hochkarätige Jury um Brigitte Zypries, ehemalige Bundeswirtschafts- und Justizministerin, Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU), Tijen Onaran, Global Digital Women, Brigitte Huber, Editor in Chief der BRIGITTE und Eva-Maria Roer, Vorstandsmitglied des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh) wählten die Gewinnerinnen von „Unternehmerinnen der Zukunft“ aus.

19.07.2018 | München

Julia Ritter von desiary.de, Katrin ten Eikelder von The Knots, Claudia Wendt von Heizungsdrache und Ines Spanier von farmtex haben heute den Hauptpreis des Digital-Förderprogramms „Unternehmerinnen der Zukunft – lokal und um die Welt“ gewonnen. Die Initiative wurde vom Verband deutscher Unternehmerinnen, Global Digital Women, Brigitte Academy und Amazon ins Leben gerufen, um die digitale Entwicklung der von 18 Frauen geführten kleinen Unternehmen zu beschleunigen und sie als Vorbilder der Digitalisierung auszuzeichnen. 

Die „Unternehmerinnen der Zukunft“ stammen aus vier Kategorien:

  • Ines Spanier von farmtex aus Petersberg, Gewinnerin der Kategorie „Von Offline zu Online“: „Das Förderprogramm und vor allem mein Coach haben uns den Weg in den E-Commerce ermöglicht: Innerhalb weniger Monate haben wir unsere komplette Unternehmensstruktur und IT digitalisiert und einen professionellen Online-Shop aufgebaut – das hätte ich anfangs nicht für möglich gehalten.“
  • Claudia Wendt von Heizungsdrache aus Rangendingen, Gewinnerin der Kategorie „Marktplätze“: „Durch ‚Unternehmerinnen der Zukunft‘ habe ich gelernt, welche unglaublichen Chancen Online-Marktplätze kleinen Unternehmen bieten. Wir haben so nicht nur jede Menge Erfahrungen gesammelt; wir konnten auch unsere Produktpalette erweitern und sogar neue Mitarbeiter einstellen.“
  • Julia Ritter von desiary.de aus Köln, Gewinnerin der Kategorie „Export“: „Wir haben dank ‚Unternehmerinnen der Zukunft‘ den Sprung ins Ausland geschafft: Durch die Starthilfe und Trainings exportieren wir nun unsere Produkte in die ganze Welt und konnten durch die erfolgreiche Internationalisierung unsere Umsätze im Shop erheblich steigern.“
  • Katrin ten Eikelder von The Knots aus Berlin, Gewinnerin der Kategorie „Markenbildung“: „Im Rahmen von ,Unternehmerinnen der Zukunft‘ konnte ich sehr viel Energie in meinen Online-Shop stecken – und erreiche nun viel mehr und gezielter Kunden, zum Beispiel durch die Verbesserung unserer mobilen Webseite, den Ausbau von Sprachoptionen und gezielteres Social-Media-Marketing.“

Seit dem Start der Neu-Auflage des Programms im Februar hatten 18 Teilnehmerinnen – ausgewählt aus 160 Bewerberinnen – mit Hilfe erfahrener E-Commerce Coaches daran gearbeitet, sich Grundlagen im E-Commerce und für den Export anzueignen, ihr Online-Geschäft auf- oder auszubauen sowie einen Maßnahmenplan umzusetzen. Alle Teilnehmerinnen konnten ihr stationäres Geschäft online bringen oder ihr bestehendes Online-Business ausweiten; 16 starteten mit Exporten an Kunden auf der ganzen Welt und ebenfalls 16 gründeten neue Marken und nutzen nun über Social-Media-Kanäle die Möglichkeiten, neue Kunden darauf aufmerksam zu machen. Darüber hinaus schufen die Unternehmerinnen durch ihre Aktivitäten 19 neue Jobs in den Bereichen E-Commerce, Logistik und Marketing.

Die Initiatoren laden die vier Erstplatzierten im Herbst zu Amazon nach Seattle ein. Dort erhalten sie Einblick in die Zukunft des Handels, erfahren mehr über die neuesten Trends in der Logistik und lernen neue Shop-Konzepte kennen, wie etwa Amazon Go. 

„Zukunft passiert jetzt, ein Zurück gibt es nicht mehr. Mit ‚Unternehmerinnen der Zukunft‘ haben wir die Teilnehmerinnen des Programms ermutigt, zu experimentieren und proaktiv ihre Zukunft zu gestalten. Die ersten erfolgreichen Schritte dafür sind getan, nun heißt es: Dranbleiben und das neue Wissen nutzen“, sagt Tijen Onaran von Global Digital Women.

„Coaching, Wissenstransfer und Vorbilder helfen, dass Unternehmerinnen E-Commerce als Wachstumschance nutzen. Das zeigt unsere ‚Unternehmerinnen der Zukunft‘ Initiative – und das haben die Teilnehmerinnen eindrucksvoll bewiesen“, sagt Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU).

Ralf Kleber, Country Manager Amazon.de: „Im E-Commerce können kleine Unternehmen von der Infrastruktur der Großen profitieren – das ist gut für die Gesamtwirtschaft, wie die vielen neuen Jobs belegen, die im Rahmen von ‚Unternehmerinnen der Zukunft‘ geschaffen wurden. Mit der Initiative wollen wir anderen Mut machen, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.“

„Mit ‚Unternehmerinnen der Zukunft‘ wollten wir das Scheinwerferlicht auf Unternehmerinnen richten, die proaktiv die Herausforderungen der Zukunft angehen,“ sagt Dr. Markus Schöberl hinzu, Director Amazon Händlerservices im deutschsprachigen Raum und Mitinitiator des Förderprogramms. „Ihre Erfolge sollen jetzt Vorbildcharakter für viele tausend andere Frauen haben, die ihre Geschäftsideen umsetzen wollen.“

Und auch die Teilnehmerinnen der Panel-Diskussion, die im Rahmen der Preisverleihung stattfand, waren überzeugt vom diesjährigen Ansatz des Förderprogramms. Brigitte Zypries, ehemalige Bundeswirtschafts- und Justizministerin: „Die deutsche Wirtschaft und die Politik müssen dafür sorgen, dass mehr Frauen in Deutschland in die digitale Pole Position kommen. Tun wir das nicht, wird Deutschland enormes wirtschaftliches Potential verloren gehen!“ 

Brigitte Huber, Chefredakteurin der Brigitte, fügte hinzu: „Die Teilnehmerinnen von ‚Unternehmerinnen der Zukunft‘ beweisen, dass Digitale Wirtschaft nicht allein Männersache ist: Frauen sind hochqualifiziert, ambitioniert und gut vernetzt – ihre Geschichten inspirieren und zeigen uns, dass Erfolge in der digitalen Welt ohne sie mittel- und langfristig nicht mehr möglich sind.“ 

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Unternehmerinnen der Zukunft – Lokal und um die Welt“ und eine Liste aller Kandidatinnen finden Sie unter www.amazon.de/unternehmerinnenderzukunft.

Stories über die Teilnehmerinnen und Coaches gibt es auf dem Amazon Corporate Blog.

Video-Tipp: Ein Video zum Start des Förderprogramms finden Sie hier.

Die „Unternehmerinnen der Zukunft“, die am Programm teilnehmen:

Über den Verband deutscher Unternehmerinnen

Der VdU vertritt seit 1954 als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen. Seit über 60 Jahren setzt sich der VdU für mehr weibliches Unternehmertum, mehr Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein. Derzeit repräsentiert der VdU über 1.800 frauengeführte, insbesondere mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Die Mitglieder des VdU erwirtschaften zusammen einen Jahresumsatz von 85 Milliarden Euro und beschäftigen 500.000 Menschen.

Über Global Digital Women

Global Digital Women (GDW) ist ein internationales Netzwerk von Gestalterinnen der Digitalbranche. Ziel ist die Vernetzung, Sichtbarkeit und Stärkung von inspirierenden digitalen Köpfen unserer Zeit. Mit GDW bieten sie den #femaledigitalheros aus Unternehmen, Politik, Verbänden und Organisationen eine Plattform und Raum für Austausch und Sichtbarkeit ihrer Karrierewege. Frei nach dem Credo: #thinkglobal, #bedigital!

Über Amazon

Amazon wird von vier Grundprinzipien geleitet: Fokus auf den Kunden statt auf den Wettbewerb, Leidenschaft fürs Erfinden, Verpflichtung zu operativer Exzellenz und langfristiges Denken. Kundenrezensionen, 1-Click Shopping, personalisierte Empfehlungen, Prime, Versand durch Amazon, AWS, Kindle Direct Publishing, Kindle, Fire Tablets, Fire TV, Amazon Echo und Alexa sind nur einige der Produkte und Services, für die Amazon Pionierarbeit geleistet hat.

Über die BRIGITTE Academy

Die BRIGITTE Academy ist Teil des großen Kosmos von BRIGITTE, Deutschlands führendem Frauenmagazin. Die Academy ist die Adresse für persönliche Weiterentwicklung – im Beruf und im Privatleben. Frauen sollen auf diesen Wegen unterstützt und ermutigt werden, sich mehr zuzutrauen – und mehr zu fordern. Dabei gibt die BRIGITTE Academy Überblick und Orientierung, zeigt ungeahnte Chancen und Perspektiven auf, vermittelt Wissen und Skills und lädt zum Austausch unter Gleichgesinnten ein. Mit einem großen Angebot an übersichtlichen, anwendungsorientierten Fortbildungsmaßnahmen können sich Frauen innerhalb der BRIGITTE Academy in den verschiedensten beruflichen Themen eine fundierte Basis verschaffen und diese weiter ausbauen. Egal, ob beim ELearning zuhause auf der Couch oder mit vielen anderen Frauen beim großen Job-Symposium.

 

Hintergrundinformationen zu „Unternehmerinnen der Zukunft – lokal und um die Welt“

„Unternehmerinnen der Zukunft – lokal und um die Welt“ war Anfang Februar 2018 gestartet, um von Frauen geführte kleine Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern fit fürs Digitalzeitalter zu machen. Aus 160 Bewerbungen wurden 18 Teilnehmerinnen ausgewählt, die – unterstützt von 20 Coaches und Experten – einen Maßnahmenplan für ihre digitale Geschäftsentwicklung entwickelten und umsetzten. Gemeinsam mit ihren persönlichen Coaches konnten die Teilnehmerinnen im Rahmen des Programms die eigene Entwicklung beschleunigen.

Online-Shops: Neun Kandidatinnen haben ihren eigenen Online-Shop eröffnet oder einen bestehenden Online-Shop professionalisiert.   

Marktplätze: Alle 18 Teilnehmerinnen sind auf Online-Marktplätzen gestartet oder haben ihre bestehenden Online-Aktivitäten ausgebaut und erweitern damit ihren Kundenkreis. 

Export: 16 Händlerinnen exportieren ihre Waren ins Ausland, und nutzen dabei unter anderem den Versand über Amazon. So verkauft zum Beispiel Julia Beyer von Suntribe ihre Ware erfolgreich in über 20 Ländern, darunter Japan. Und auch byMi hat 2018 den Markteintritt in viele neue Export-Länder geschafft – wie zum Beispiel Südafrika, Niederlande, Polen und ebenfalls Japan. 

Markenbildung: 16 Teilnehmerinnen haben im Rahmen von „Unternehmerinnen der Zukunft“ eine neue Marke gegründet oder ihre bestehende Eigenmarke ausgebaut. 16 Händlerinnen haben im Rahmen des Programms begonnen, ihre Marken auf verschiedenen Kanälen der Sozialen Medien zu kommunizieren, wie zum Beispiel Instagram und Facebook. So erreicht zum Beispiel Katrin ten Eikelder mittlerweile mehr als 4.500 Follower bei Facebook, auf Instagram sind es fast 4.000. Hinzu kommt, dass alle Unternehmerinnen sogenannte Sponsored Products Kampagnen als Marketingmaßnahme auf Amazon nutzen.

Automatisierung: Acht Kandidatinnen haben ihre Prozesse für den E-Commerce optimiert und unter anderem ein Warenwirtschaftssystem implementiert, die Produktion umgestellt oder das Unternehmen umstrukturiert – darunter zum Beispiel Heizungsdrache und MixDeinBrot. 

Jobs: 19 neue Voll- und Teilzeit-Jobs haben die Geschäftsführerinnen im Rahmen des Programms geschaffen, um der gesteigerten Nachfrage gerecht zu werden. So hat zum Beispiel Julia Ritter von desiary.de ihren Mitarbeiterstab um einen Digitalen Content-Manager und eine halbe Kraft für den Eigenversandprozess erweitert. 

Die Bestimmung der vier Gewinner erfolgte über ein mehrstufiges Verfahren unter Beteiligung einer unabhängigen Jury aus Politik, Medien, Handel und Unternehmertum. Zu dieser gehörten Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D., Brigitte Huber, Chefredakteurin BRIGITTE, Eva-Maria Roer, Vorstandsmitglied des bevh, Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen, Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women und Nicholas Denissen, Vice President Amazon Marketplace Business. Im Vordergrund der Bewertung standen das Engagement, die Vorgehensweise, Fortschritte und die getroffenen Entscheidungen der Teilnehmerinnen während des Programms.

Die Coaches, die das Programm begleitet haben, waren: 

  • Alexandra Zanders, E-Commerce Beraterin bei Podeanu UG, Amazon Marketplace-Verkäuferin
  • Anna Nordlander, E-Commerce-Expertin, The Friendly Swede, Amazon Marketplace-Verkäuferin
  • Christiane Jordan, Gründerin von Madame Jordan, Erstplatzierte in der ersten Runde von Unternehmer der Zukunft
  • Constanze Wolff, Geschäftsführerin TTC Fashion Trade GmbH
  • Gregor Czempiel, Geschäftsführer Latupo GmbH – ein Unternehmen der Wünsche Gruppe, Amazon Marketplace-Verkäufer
  • Julia Tschawdarow, RatePAY GmbH, Head of Marketing and PR
  • Klaus Forsthofer, Geschäftsführer von Marktplatz1, Amazon Marketplace-Verkäufer und Coach in der ersten Runde von Unternehmer der Zukunft  
  • Miriam Wohlfarth, Gründerin und Geschäftsführerin RatePAY
  • Nadine Bessenbach, E-Commerce-Expertin, Bonstato, Amazon Marketplace-Verkäuferin
  • Nora Feldhaus-Hofbauer, E-Commerce-Expertin, Gourmesso, Amazon Marketplace-Verkäuferin
  • Peter Höschl, E-Commerce Experte, Betreiber von www.shopanbieter.de und Coach in der ersten Runde von Unternehmer der Zukunft
  • Sandra Olzick, E-Commerce-Expertin, Medizinproduckte Berlin, Amazon Marketplace-Verkäuferin
  • Stephanie Oppitz, Gründerin der Windelmanufaktur, Erstplatzierte in der ersten Runde von Unternehmer der Zukunft
  • Stefan Neubig, Gründer und Geschäftsführer von Sonnenglas, Amazon Marketplace-Verkäufer
  • Franzi Majer, Gründerin und Geschäftsführerin Catchys GmbH
  • Jens Wasel, Geschäftsführer KW-Commerce, Amazon Marketplace-Verkäufer und Coach in der ersten Runde von Unternehmer der Zukunft
  • Karin Hallinger, Gründerin und Geschäftsführerin von Hallingers Genuss Manufaktur und Amazon Marketplace-Verkäuferin
  • Marco Duller-Onaran, Geschäftsführender Gesellschafter startup affairs
  • Max Kronberg, Geschäftsführer KW-Commerce, Amazon Marketplace-Verkäufer und Coach in der ersten Runde von Unternehmer der Zukunft
  • Patrick Hallinger, Gründer und Geschäftsführer von Hallingers Genuss Manufaktur, Amazon Marketplace-Verkäufer und Coach in der ersten Runde von Unternehmer der Zukunft

 


Themenverwandte Produkte